
Experten
Möchten Sie die Menschen kennenlernen, die "Hilfe für mich" möglich machen? Unsere Experten kommen aus unterschiedlichen Bereichen und sind Kopf und Herz des Projekts.
Barbara Baysal
Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e.V., Lungenkrebs Selbsthilfe Berlin e.V.

„Lungenkrebspatienten sollten wissen, dass sie nicht allein sind. Die Seite www.hilfefuermich.de zeigt auf, wer und was sich wann und wo um die Erkrankung mit ihren Begleiterscheinungen kümmert – so etwas unterstütze ich gern. Gute Informationen sind wichtig, denn sie können Angst nehmen.“
2001 erkrankte sie das erste Mal an Lungenkrebs, ein weiteres Mal anderthalb Jahre später. Motiviert durch ihre persönlichen Erfahrungen als Patientin, setzt sie sich seitdem für die Förderung der Selbsthilfe ein. Sie ist Gründungsmitglied und Vorstand des Bundesverbandes Selbsthilfe Lungenkrebs e.V. und Vorstand von Selbsthilfe Lungenkrebs Berlin e.V. Zudem engagiert sie sich in medizinischen Gremien (Steuerungsgruppe S3-Leitlinie Lungenkarzinom, Zertifizierungskommission der Lungenkrebszentren). Für ihr großes Engagement in der Selbsthilfe wurde sie 2017 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Weitere Informationen:
Selbsthilfe Lungenkrebs Berlin e.V. Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e.V.Dr. med. Nikolaj Frost
Charité – Universitätsmedizin, Berlin

„Konfrontiert mit der jeden Rahmen sprengenden Diagnose Krebs ist die Möglichkeit, niederschwellig Informationen zur Erkrankung, möglichen Therapien und Prognose erhalten zu können, nicht hoch genug einzuschätzen. Dies können Patienten auf www.hilfefuermich.de erhalten.“
Er ist Oberarzt an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie/Pneumologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dort als Leiter der Lungentumorambulanz und Koordinator des Lungentumorzentrums tätig. Seine wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte sind die Thoraxonkologie, Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin sowie Endoskopie.
Weitere Informationen:
Charité – Universitätsmedizin BerlinDr. med. Uwe Junker
Sana-Klinikum Remscheid

„Viele Menschen mit schweren Erkrankungen brauchen eine gute schmerztherapeutische und palliative Versorgung – und zwar so früh wie möglich. Es ist wichtig, dass sie Antworten auf ihre Fragen bekommen und erfahren, wo sie Hilfe finden können.“
Er ist Chefarzt des Zentrums für Anästhesie, Intensiv-, Schmerz- und Palliativmedizin am Sana Klinikum Remscheid (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln), Vorsitzender des dortigen Ethikkomitees sowie Mitglied des Subkomitees Ethik der DGAI. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Opioide, Chronopharmakologie, Ethik, Schmerztherapie und Palliativmedizin im Krankenhaus. Von 2000 bis 2010 war er Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS).
Weitere Informationen:
Sana Klinikum RemscheidDoris C. Schmitt
Stiftung PATH

„Es gab einen besonderen Moment nach meinem ersten Chemotherapiezyklus, da sagte eine Krankenschwester zu mir: Was kann ich tun, damit es Ihnen besser geht? Der Satz war für mich wie eine Umarmung und hat mir sehr geholfen. Wie wichtig solche empathischen Worte zum richtigen Zeitpunkt sind, versuche ich seither zu vermitteln."
Nach einem Studium der Psychologie und Pädagogik hat sie sich durch Fortbildungen im Bereich Kommunikation und Motivation spezialisiert und war viele Jahre als Beraterin für Personalentwicklung und Management tätig. Später richtete sie, veranlasst durch eigene Erfahrungen als Patientin, ihren Fokus auf Gesundheitsthemen. In ihrer Arbeit als Kommunikationstrainerin ist ihr die Arzt-Patienten-Kommunikation besonders wichtig, zudem engagiert sie sich im Vorstand der Stiftung PATH.
Weitere Informationen:
UnterstützungMeike Schoeler
Kanzlei Schöler, Fritzlar

„Ich engagiere mich seit vielen Jahren für die Anliegen von Patienten, weil ich hier die Möglichkeit sehe, vielen zu helfen, die Hilfe dringend nötig haben.“
Seit 1982 ist sie als Rechtsanwältin zugelassen und war zunächst in größeren Kanzleien in Sindelfingen und Pforzheim tätig. 1997 kehrte sie in ihre Heimatstadt Fritzlar zurück und baute dort ihre eigene Anwaltskanzlei auf. Sie berät zahlreiche Patientenorganisationen, darunter die Deutsche Rheuma-Liga e.V. und den Deutschen Psoriasis Bund e.V. Außerdem engagiert sie sich ehrenamtlich u.a. im Bereich Palliativmedizin und ist seit 1988 als Justiziarin der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. tätig.
Weitere Informationen:
Kanzlei SchoelerProf. Dr. med. Christian Schumann
Klinikverbund Kempten-Oberallgäu

„Es ist wichtig, dass Patienten gut informiert sind, denn gut informiert entscheiden verbessert auch die Behandlungsqualität.“
Er ist Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin im Klinikverbund Kempten-Oberallgäu und Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind klinische Studien in der Thoraxonkologie sowie interventionellen Bronchoskopie. Zudem engagiert er sich in verschiedenen medizinischen Gremien und Fachgesellschaften, u.a. in der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Pneumologisch-Onkologischen Arbeitsgruppe der Deutschen Krebsgesellschaft und im Beirat der Deutschen Lungenstiftung.
Weitere Informationen:
Klinikverbund Kempten-OberallgäuPeter Albiez
Pfizer Deutschland

„Ich bin davon überzeugt, dass die Digitalisierung große Chancen für die Medizin birgt. Bei Pfizer wollen wir die Entwicklung aktiv mitgestalten und vorantreiben.“
Der studierte Biologe verbrachte zwei Jahre als Forscher in Indonesien, bevor er 1996 zu Pfizer kam. Nach verschiedenen Stationen im Unternehmen war er ab 2008 Leiter der Geschäftseinheit Primary Care in Deutschland. Seit 2009 ist er Mitglied der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland und seit 2015 Vorsitzender der Geschäftsführung.
Weitere Informationen:
Pfizer Deutschland GmbHChristina Claußen
Pfizer Deutschland

„Mit dem Pfizer-Patienten-Dialog haben wir ein Forum geschaffen, das die Entwicklung dieser Website möglich gemacht hat: hilfefürmich.de, von Patienten für Patienten, gemeinsam mit Ärzten und vielen anderen, die sich im Gesundheitswesen engagieren.“
Nach dem Studium der Verwaltungswissenschaft an der Uni Konstanz startete sie ihre berufliche Laufbahn als Referentin für Gesundheits- und Sozialpolitik in der AOK und für Gesundheitsökonomie in der Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände. 2002 wechselte sie zu Pfizer und hat dort den Bereich Patient Relations aufgebaut. Sie verantwortet die Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen als Director Alliance Management & Patient Relations in Deutschland und international.
Weitere Informationen:
Pfizer Deutschland GmbHWir hoffen, Sie haben gefunden, wonach Sie suchten. Schauen Sie doch bald mal wieder vorbei! Wir ergänzen und aktualisieren die Informationen auf diesen Seiten regelmäßig.
Über das Projekt
Fragen zu COVID-19?
Die Deutsche Krebshilfe bietet im Internet aktuelle Informationen für Krebspatienten zum neuen Coronavirus (Sars-CoV-2) und zu COVID-19.