
Patientenpfad
Wollen Sie wissen, welcher mögliche Weg vor Ihnen liegt?
Schauen Sie sich einen möglichen Verlauf an. Anderen Patienten hat das geholfen, an alles zu denken, was jetzt wichtig ist. Die zeitliche Abfolge kann individuell sehr unterschiedlich sein.
Beruf und Soziales
Fachärzte
Familie und Freunde
Hausarzt
Kliniken
Patientenorganisationen
Psychologische Hilfe
Soziale Netzwerke
Therapiezentren
Versicherungen
- Abklärung der Symptome
- Blutanalyse, ggf. Lungenfunktionstest
- Überweisung zum Facharzt oder Überweisung in ein Lungenkrebszentrum/ spezialisiertes onkologisches Zentrum
Tipp: Wenn ein Verdacht auf Lungenkrebs vorliegt, können Sie für die weiteren Untersuchungen verschiedene Fachärzte oder ein spezialisiertes onkologisches Zentrum, z.B. ein zertifiziertes Lungenkrebszentrum in einem Krankenhaus aufsuchen. Der Vorteil beim Zentrum: Alle notwendigen Untersuchungen finden in der Regel unter einem Dach statt.
Weitere Informationen zu Untersuchungen bei Verdacht auf Lungenkrebs finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Wenn Sie berufstätig sind, müssen Sie Ihren Arbeitgeber schnellstmöglich über Ihre Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer informieren.
Weitere Informationen und Tipps zum Umgang mit der Erkrankung am Arbeitsplatz finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19- Lungenfunktionstest
- Röntgenaufnahme des Brustkorbs („Röntgen-Thorax“) und/oder Computertomografie
Einen Überblick über verschiedene Diagnoseverfahren bei Lungenkrebs vermittelt die Rubrik „Untersuchungen“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19- Lungenfunktionstest
- Röntgenaufnahme des Brustkorbs („Röntgen-Thorax“) und/oder Computertomografie
Einen Überblick über verschiedene Diagnoseverfahren bei Lungenkrebs vermittelt die Rubrik „Untersuchungen“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Bei begründetem Verdacht: Bronchoskopie und histologische Untersuchung des Tumorgewebes
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Die Wartezeiten für psychoonkologische Unterstützung sind manchmal lang. Denken Sie möglichst früh daran, einen Termin zu vereinbaren. Wenn Sie kurzfristige Hilfe benötigen, können Sie sich auch an eine Patientenorganisation oder eine Beratungsstelle wie den Krebsinformationsdienst wenden.
Weitere Informationen zu den Angeboten von Patientenorganisationen finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Sie sollten jede Quelle im Internet sorgfältig prüfen, vor allem bei medizinischen Informationen. Achten Sie darauf, dass die Informationen aktuell sind und von qualifizierten Autoren stammen. Seriöse Informationsquellen rund um das Thema Lungenkrebs finden Sie in der Rubrik „Plattformen für Patienten“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19- Bei begründetem Verdacht: Bronchoskopie und histologische Untersuchung des Tumorgewebes
- Therapievorschlag
- Informationen zu Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Beratung zum Umgang mit der Erkrankung
- Austausch mit anderen Betroffenen
Tipp: Nutzen Sie bei Verdacht auf Lungenkrebs frühzeitig die Informations- und Beratungsangebote von Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19- Prüfen, ob Tumor operabel ist
- Zusätzliche Diagnostik, z.B. MRT Kopf, Skelettszintigrafie, PET-CT
- Individuelles Behandlungskonzept gemäß Tumorboard-Empfehlung
Tipp: Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, ob im Rahmen der Untersuchungen eine PET-CT durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren werden Positronenemissionstomografie und Computertomografie miteinander kombiniert, sodass eine besonders präzise Diagnose möglich ist.
Weitere Informationen zur Diagnostik finden Sie in der Rubrik „Untersuchung“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Wenn Sie Zweifel an Ihrer Diagnose und/oder der vorgeschlagenen Behandlung haben sollten, kann es hilfreich sein, eine Zweitmeinung durch einen anderen Arzt einzuholen.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Wenn Sie berufstätig sind, müssen Sie Ihren Arbeitgeber schnellstmöglich über Ihre Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer informieren. Wenn Sie für längere Zeit krankgeschrieben sind, müssen Sie dem Arbeitgeber spätestens am 4. Tag (sofern im Arbeitsvertrag keine andere Frist steht) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder eine Bescheinigung über die stationäre Aufnahme vom Krankenhaus („Liegebescheinigung“) vorlegen.
Weitere Informationen und Tipps zum Umgang mit der Erkrankung am Arbeitsplatz finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19- Wenn möglich: Operation
- Ggf. Bestrahlung und Chemotherapie vor der Operation
- Prüfen, ob Lymphknoten befallen sind
Weitere Informationen zu Operationen bei Lungenkrebs finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19- Prüfen, ob z.B. Krankentagegeldversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung vorliegt
- Versicherung informieren und ggf. Leistungen beantragen
In der Rubrik „Beruf & Soziales“ finden Sie weiterführende Informationen zum Umgang mit der Erkrankung am Arbeitsplatz und zur Frage, wie man nach einer Erkrankung wieder in den Beruf einsteigen kann.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Informieren Sie sich über Möglichkeiten für eine Unterstützung im Alltag. Möglicherweise haben Sie Anspruch auf eine Haushaltshilfe und/oder Kinderbetreuung.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Sprechen Sie mit dem Sozialdienst der Klinik über Reha-Möglichkeiten nach der Erstbehandlung. Die Mitarbeiter der Sozialdienste können beim Reha-Antrag unterstützen und auch zu vielen anderen sozialrechtlichen Themen beraten, vom Schwerbehindertenausweis bis zur Pflege.
Weitere Informationen zu Reha nach Lungenkrebs finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Ambulante Bestrahlung und/oder Chemotherapie (bei Befall von Lymphknoten und/oder wenn Tumor durch Operation nicht oder nicht komplett entfernt werden konnte)
Einen Überblick über die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs vermittelt die Rubrik „Behandlung“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Einen Überblick über die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs vermittelt die Rubrik „Behandlung“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Informationen und Hinweise zur Ernährung und zum Umgang mit Ängsten finden Sie in der Rubrik „Leben mit der Erkrankung“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Weiterführende Informationen zur molekularen Tumordiagnostik finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Weitere Informationen zu Reha nach Lungenkrebs finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Nutzen Sie die Angebote von Lungensportgruppen, und prüfen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, ob eine Atemtherapie oder eine Reha-Maßnahme infrage kommt. Der/die für die Nachsorge zuständige Facharzt/Fachärztin oder Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin kann Sie dabei unterstützen und Ihnen weitere Informationen vermitteln.
Weitere Information rund um das Thema Bewegung/Sport finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19- Abklärung Symptome
- Blutanalyse, ggf. Lungenfunktionstest
- Überweisung zum Facharzt oder Überweisung in ein Lungenkrebszentrum
Tipp: Wenn ein Verdacht auf Lungenkrebs vorliegt, können Sie für die weiteren Untersuchungen verschiedene Fachärzte oder ein zertifiziertes Lungenkrebszentrum in einem Krankenhaus aufsuchen. Der Vorteil beim Zentrum: Alle notwendigen Untersuchungen finden in der Regel unter einem Dach statt.
Weitere Informationen zu Untersuchungen bei Verdacht auf Lungenkrebs finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Wenn Sie berufstätig sind, müssen Sie Ihren Arbeitgeber schnellstmöglich über Ihre Arbeitsunfähigkeit und die voraussichtliche Dauer informieren.
Weitere Informationen und Tipps zum Umgang mit der Erkrankung am Arbeitsplatz finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19- Röntgenaufnahme des Brustkorbs („Röntgen-Thorax“) und/oder Computertomographie
- Lungenfunktionstest
Einen Überblick über verschiedene Diagnoseverfahren bei Lungenkrebs vermittelt die Rubrik „Untersuchungen“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19- Röntgenaufnahme des Brustkorbs („Röntgen-Thorax“) und/oder Computertomografie
- Lungenfunktionstest
Einen Überblick über verschiedene Diagnoseverfahren bei Lungenkrebs vermittelt die Rubrik „Untersuchungen“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Sie sollten jede Quelle im Internet sorgfältig prüfen, vor allem bei medizinischen Informationen. Achten Sie darauf, dass die Informationen aktuell sind und von qualifizierten Autoren stammen. Seriöse Informationsquellen rund um das Thema Lungenkrebs finden Sie in der Rubrik „Plattformen für Patienten“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Weitere Informationen zur Bronchoskopie können Sie hier nachlesen.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Beim nichtkleinzelligen Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium gibt es viele Therapiemöglichkeiten, für deren Anwendung eine vorherige Testung von genetischen Merkmalen der Tumorzellen notwendig ist. (Beim kleinzelligen Lungenkrebs gibt es diese Behandlungsoption bislang nur im Rahmen von klinischen Studien.)
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Weitere Informationen zur Bronchoskopie können Sie hier nachlesen.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19- Informationen zu Therapie-und Unterstützungsmöglichkeiten
- Beratung zum Umgang mit der Erkrankung
- Austausch mit anderen Betroffenen
Tipp: Nutzen Sie bei Verdacht auf Lungenkrebs frühzeitig die Informations- und Beratungsangebote von Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Die Wartezeiten für psychoonkologische Unterstützung sind manchmal lang. Denken Sie möglichst früh daran, einen Termin zu vereinbaren. Wenn Sie kurzfristige Hilfe benötigen, können Sie sich auch an eine Patientenorganisation oder eine Beratungsstelle wie den Krebsinformationsdienst wenden.
Weitere Informationen zu den Angeboten von Patientenorganisationen finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Beim nichtkleinzelligen Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium gibt es viele Therapiemöglichkeiten, für deren Anwendung eine vorherige Testung von genetischen Merkmalen der Tumorzellen notwendig ist. (Beim kleinzelligen Lungenkrebs gibt es diese Behandlungsoption bislang nur im Rahmen von klinischen Studien.) Weitere Informationen finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 25.02.20- Diagnostik zur Feststellung der Metastasen (MRT Kopf, Skelettszintigrafie, Mediastinoskopie u.a.)
- Palliativversorgung
Tipp: Eine frühzeitige Einbeziehung der Palliativversorgung in die Therapie kann viel zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Die palliative Versorgung kann ambulant erfolgen (SAPV) oder auch stationär (z.B. auf einer Palliativstation).
Weitere Informationen zur palliativen Versorgung finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Wenn Sie Zweifel an Ihrer Diagnose und/oder der vorgeschlagenen Behandlung haben sollten, kann es hilfreich sein, eine Zweitmeinung bei einem anderen Arzt einzuholen, z.B. bei einem niedergelassenen Facharzt oder in einem zertifizierten Lungenkrebszentrum.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19- Prüfen, ob z.B. Krankentagegeldversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung vorliegt
- Versicherung informieren und ggf. Leistungen beantragen
In der Rubrik „Beruf & Soziales“ finden Sie weiterführende Informationen zum Umgang mit der Erkrankung am Arbeitsplatz und zur Frage, wie man nach einer Erkrankung wieder in den Beruf einsteigen kann.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Informieren Sie sich über Möglichkeiten für eine Unterstützung im Alltag. Möglicherweise haben Sie Anspruch auf eine Haushaltshilfe und/oder Kinderbetreuung.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Denken Sie rechtzeitig daran, Ihre Wünsche zur Behandlung und Versorgung schriftlich zu hinterlegen. Für Ihre Angehörigen ist es eine Erleichterung, wenn sie Ihre Wünsche kennen und respektieren können.
Hier finden Sie weitere Informationen und Hinweise zur Vorsorge für die Zukunft.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Individuelles Behandlungskonzept gemäß Tumorboard-Empfehlung, dazu kann gehören:
- Operation (selten)
- Chemotherapie
- Bestrahlung
- Beim nichtkleinzelligen fortgeschrittenen Lungenkrebs auch zielgerichtete und personalisierte Therapien, Immuntherapie
- ggf. weitere Therapiemöglichkeiten im Rahmen einer klinischen Studie
Einen Überblick über die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs vermittelt die Rubrik „Behandlung“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Individuelles Behandlungskonzept gemäß Tumorboard-Empfehlung, dazu kann gehören:
- Operation (selten)
- Chemotherapie
- Bestrahlung
- Beim nichtkleinzelligen fortgeschrittenen Lungenkrebs auch zielgerichtete und personalisierte Therapien, Immuntherapie
- ggf. weitere Therapiemöglichkeiten im Rahmen einer klinischen Studie
Einen Überblick über die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs vermittelt die Rubrik „Behandlung“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Sprechen Sie mit dem Sozialdienst der Klinik über Reha-Möglichkeiten nach der Erstbehandlung. Die Mitarbeiter der Sozialdienste können auch zu vielen anderen Themen beraten, vom Schwerbehindertenausweis bis zur Pflege.
Weitere Informationen zu Reha nach Lungenkrebs finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Informationen und Hinweise zur Ernährung und zum Umgang mit Ängsten finden Sie in der Rubrik „Leben mit der Erkrankung“.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Nutzen Sie die Angebote von Lungensportgruppen, und prüfen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, ob eine Atemtherapie oder eine Reha-Maßnahme infrage kommt. Der/die für die Nachsorge zuständige Facharzt/Fachärztin oder Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin kann Sie dabei unterstützen und Ihnen weitere Informationen vermitteln.
Weitere Information rund um das Thema Bewegung/Sport finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Weitere Informationen zu Reha nach Lungenkrebs finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Tipp: Nutzen Sie die Angebote von Lungensportgruppen, und prüfen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, ob eine Atemtherapie oder eine Reha-Maßnahme infrage kommt. Der/die für die Nachsorge zuständige Facharzt/Fachärztin oder Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin kann Sie dabei unterstützen und Ihnen weitere Informationen vermitteln.
Weitere Information rund um das Thema Bewegung/Sport finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Weitere Informationen zur Versorgung in einem Hospiz finden Sie hier.
Verfasst von der HILFEFÜRMICH-Redaktion und aktualisiert am 18.11.19Der Beispielpfad stellt nur einen möglichen Verlauf dar, die zeitliche Abfolge und die einzelnen Stationen können individuell sehr unterschiedlich sein.
