Es gibt eine Vielzahl von Ratgebern und Broschüren, die Ihnen eine praktische Anleitung geben, wie Sie die Rauchentwöhnung erfolgreich meistern können. Die Angebote basieren in der Regel auf dem verhaltenstherapeutischen Ansatz und werden in Eigeninitiative des Rauchers angewendet. Sie bieten Ihnen bei nahezu allen Schritten Hilfestellung, wie etwa bei der Vorbereitung des Rauchstopps, der Gestaltung der ersten rauchfreien Tage bis hin zur ersten Zeit ohne Zigarette.
Zu den qualitativ empfehlenswerten Ratgebern zählen u. a. die Broschüren der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Ihre Broschüre „Ja, ich werde rauchfrei“ beschreibt sehr verständlich den Weg der Rauchentwöhnung und begleitet Sie mit wertvollen Tipps beim Ausstieg.
„Rauchfrei in der Schwangerschaft – ich bekomme ein Baby“ wendet sich speziell an schwangere Frauen. Die Broschüre gibt Informationen über die durch das Rauchen verursachten Gefahren für das Kind und hilft werdenden Eltern, ein persönlich zugeschnittenes Programm zum Ausstieg zu entwickeln.
Hier finden Sie weitere Informationsmaterialien der BZgA, die Ihnen bei der Vorbereitung und Durchführung des Rauchausstiegs helfen können.
Auch der gemeinsam von der Deutschen Krebshilfe und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz)
herausgegebene „Präventionsratgeber Richtig aufatmen“ ist ein wissenschaftlich fundierter Wegweiser mit zahlreichen Hilfestellungen für den Rauchausstieg.
Weitere Informationsmaterialien und Ratgeber zum Rauchstopp vom Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz) finden Sie hier zum Nachlesen. Ebenfalls bewährt hat sich „Mein Nichtraucherbuch“ von den Autoren Sabine Felten und Thomas Hering, das hier bezogen werden kann.
0