Kenne ich mein Osteoporose-Risiko und was kann ich dann tun?

Wenn Sie an Colitis ulcerosa erkrankt sind, haben Sie ein höheres Risiko, an Osteoporose zu erkranken. Damit wird eine Erkrankung bezeichnet, bei der die Knochen an Festigkeit verlieren und es häufiger zu Knochenbrüchen kommen kann.

Wenn der Verdacht besteht, dass Sie an Osteoporose leiden, wird Ihr Arzt eine Knochendichtemessung (abgekürzt: DXA) vornehmen. Das wird vor allem dann gemacht, wenn Sie über längere Zeit bestimmte kortisonhaltige Medikamente eingenommen haben, die das Risiko zusätzlich erhöhen, und die Entzündungsaktivität über längere Zeit besteht.

Diese Untersuchungsmethode nutzt eine schwache Röntgenstrahlung, die beim Durchdringen des Knochens geringer wird. Die gemessene Abschwächung wird dann mit Normwerten verglichen, die für Ihr jeweiliges Alter und Ihr Geschlecht typisch sind.

Wenn Sie Kortisonpräparate einnehmen, werden häufig zur Vorbeugung Calcium und Vitamin D eingesetzt, um Knochenschäden zu vermeiden.

Weitere Informationen zum Thema Osteoporose finden Sie hier.

Was tue ich, wenn meine Augen entzündet sind?

Wenn Sie schmerzende und entzündete Augen haben, sprechen Sie unbedingt Ihren Arzt/Gastroenterologen darauf an, denn diese Augenbeschwerden können mit der Colitis ulcerosa zusammenhängen.

Ihr Arzt wird Sie dann zur weiteren Abklärung wahrscheinlich an einen Augenarzt überweisen, der eine umfassende augenärztliche Untersuchung vornehmen wird, um genau festzustellen, welche Abschnitte des Auges entzündet sind, und Sie entsprechend behandeln.

Wo Augenentzündungen mit Colitis ulcerosa zusammenhängen können und wie diese behandelt werden können, beschreibt die „Patientenleitlinie Colitis ulcerosa“.

Was tue ich, wenn ich Rückenschmerzen oder Schmerzen und Schwellungen an den Gelenken bemerke?

Wenn Sie langanhaltende und tiefsitzende Rückenschmerzen (die bei Bewegung besser werden, sich in Ruhe und in der Nacht jedoch verschlimmern und mit einer Morgensteifigkeit einhergehen), schmerzende und geschwollene Gelenke oder Sehnenansätze haben, sprechen Sie unbedingt Ihren Arzt/Gastroenterologen darauf an, denn diese Gelenkbeschwerden können mit der Colitis ulcerosa zusammenhängen.

Treten die Rückenschmerzen an der Wirbelsäule auf, werden neben einer körperlichen Untersuchung oft auch mithilfe einer Kernspintomografie Bilder Ihrer Kreuzbeindarmgelenke und Wirbelsäule gemacht, um so mechanische Schmerzen von entzündlichen Veränderungen unterscheiden zu können. Dies wird in der Regel in einer radiologischen Praxis gemacht.

Ihr Arzt wird Sie dann zur weiteren Abklärung möglicherweise auch an einen weiteren Spezialisten überweisen. Dann kann z. B. ein Orthopäde oder ein Rheumatologe sein.

Wo genau die Gelenkentzündungen auftreten und wie diese behandelt werden können, beschreibt die „Patientenleitlinie Colitis ulcerosa“.

Was tue ich, wenn ich Hautveränderungen an mir feststelle?

Wenn Sie Hautveränderungen bei sich bemerken sollten, sprechen Sie unbedingt Ihren Arzt/Gastroenterologen darauf an, denn diese können mit der Colitis ulcerosa zusammenhängen.

Dieser wird sich die Hautveränderungen genau anschauen, um festzustellen, ob diese typisch sind für die Begleiterkrankung einer Colitis ulcerosa. Dies geschieht mit einer „Blickdiagnose“, da es keine Blutwerte gibt, die eindeutig zeigen, dass die Hautveränderungen mit der Colitis ulcerosa in Zusammenhang stehen.

Ihr Arzt wird Sie zur weiteren Abklärung wahrscheinlich an einen Facharzt für Hauterkrankungen (Dermatologe) überweisen. Dieser wird – möglicherweise auch in Zusammenarbeit mit einem Rheumatologen – auch noch mal genau abklären, ob hinter den Hautveränderungen nicht vielleicht auch eine andere Erkrankung steckt. Hautveränderungen sind z. B. auch typisch für andere Erkrankungen wie Schuppenflechte (in der Fachsprache: Psoriasis) oder eine Gelenk-Schuppenflechte (in der Fachsprache: Psoriasis-Arthritis).

Wie häufig diese Hautveränderungen auftreten und wie Sie behandelt werden können, beschreibt die „Patientenleitlinie Colitis ulcerosa“.

Wird bei Colitis ulcerosa eine Schwerbehinderung anerkannt?

Ob bei Ihnen aufgrund Ihrer Erkrankung eine Schwerbehinderung anerkannt wird, hängt vom Ausmaß der Einschränkungen ab, die Ihre Erkrankung mit sich bringt. Anhand dieser Einschränkungen wird der Grad der Behinderung bestimmt.

Anhaltspunkte für den Behinderungsgrad bei Colitis ulcerosa geben die sogenannten Versorgungsmedizinischen Grundsätze. Der DCCV e.V. hat eine Tabelle veröffentlicht, anhand derer Sie erkennen können, bei welchen durch Ihre Erkrankung bedingten Einschränkungen in der Regel welcher Grad der Behinderung zugeschrieben wird.

Eine Schwerbehinderung liegt dann vor, wenn ein Grad der Behinderung von mindestens 50 festgestellt wurde.

Ab einem Grad der Behinderung von 30 können Sie schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden. Dann gelten für Sie die gleichen arbeitsrechtlichen Bestimmungen wie für schwerbehinderte Menschen, z. B. was den Kündigungsschutz betrifft.

Den Antrag für Gleichstellung können Sie bei der Agentur für Arbeit stellen. Voraussetzung dafür ist, dass eine konkrete Gefährdung des Arbeitsplatzes vorliegt oder Sie keine Möglichkeit haben, ohne die Gleichstellung einen adäquaten Arbeitsplatz zu erhalten.

Was muss ich nach einer Darmspiegelung beachten?

Nach der Darmspiegelung werden Sie möglicherweise ein wenig erschöpft sein und brauchen einige Zeit, um sich zu erholen. Wenn Sie es irgendwie einrichten können, ruhen Sie sich aus und machen Sie keine größeren Pläne für den weiteren Tag.

Wenn Sie ein Beruhigungsmittel erhalten haben, dürfen Sie an diesem Tag kein Auto mehr fahren, sodass Sie sich am besten von jemandem abholen lassen oder mit einem Taxi nach Hause fahren sollten.

Da während der Darmspiegelung Luft oder Kohlendioxid in den Darm geleitet wird, kann es auch sein, dass sich noch einige Zeit nach der Spiegelung Blähungen bemerkbar machen.

Wie sollte ich mich auf eine Darmspiegelung vorbereiten?

Damit Ihr Arzt das Innere Ihres Darms richtig sehen kann, ist es sehr wichtig, dass der Darm vor der Untersuchung ganz leer und sauber ist. Daher sollten Sie einige Tage vor der Untersuchung möglichst nur noch leichte Kost zu sich nehmen und auf schwer Verdauliches wie grob geschrotetes Brot, Müsli oder Obst und Gemüse mit kleinen Kernen verzichten.

Am Tag vor der Darmspiegelung sollten Sie dann nur noch Flüssigkeiten (z. B. Suppen) zu sich nehmen und am Tag der Untersuchung dann ganz nüchtern sein.

Am Tag vor der Untersuchung und/oder am Morgen des Untersuchungstags nehmen Sie dann manchmal auch ein Abführmittel in Form einer mineralhaltigen Spüllösung ein und trinken zusätzlich reichlich Flüssigkeit. Dies sorgt dafür, dass der Darm am Ende nur noch klare Flüssigkeit ausscheidet.

Wie Sie sich gut auf die Darmspiegelung vorbereiten können, wird Ihnen in der Regel Ihr Arzt erläutern und/oder entsprechende Informationen mitgeben.

Kann mein Arbeitgeber mir aufgrund meiner Erkrankung kündigen?

Grundsätzlich ist eine Kündigung wegen des Vorliegens einer Erkrankung nicht möglich. Allerdings ausnahmsweise dann, wenn Sie aufgrund Ihrer Erkrankung lange Fehlzeiten haben oder aufgrund häufiger Kurzerkrankungen Ihre Arbeitsfähigkeit erheblich beeinträchtigt ist und hierdurch betriebliche Belange beeinträchtigt sind. Zusätzlich muss aufgrund der Schwere der Erkrankung eine Genesung nicht mehr zu erwarten sein (sog. negative Zukunftsprognose). Das Vorliegen dieser Voraussetzung muss im Zweifel der Arbeitgeber beweisen. Sie sollten daher das Ziel haben, Ihren Arbeitsplatz zu behalten, und notfalls gerichtlich gegen eine Kündigung vorgehen. Hier wäre es sehr hilfreich, rechtzeitig vorher eine Rechtschutzversicherung abgeschlossen zu haben, um das doch erhebliche Kostenrisiko einer solchen gerichtlichen Auseinandersetzung zu minimieren.

Wenn Sie trotzdem Ihren Arbeitsplatz verlieren, hätten Sie wenigstens noch eine oft respektable Abfindung erstritten, die zumindest finanzielle Sorgen etwas abmildern könnte. Sie sollten daher bei einer längeren Arbeitsunfähigkeit so früh wie möglich das Gespräch mit Ihrer Krankenkasse, Ihrem Arbeitgeber bzw. dem Betriebsrat oder der Schwerbehindertenvertretung suchen, um nach einer längeren Arbeitsunfähigkeit Ihren beruflichen Wiedereinstieg zu planen.

Wenn Sie innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, ist Ihr Arbeitgeber verpflichtet, Ihnen ein betriebliches Eingliederungsmanagement (abgekürzt: BEM) anzubieten, und muss zusammen mit Ihnen und dem Betriebsrat/Personalrat klären, wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden und mit welchen Leistungen/Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann.

Eine arbeitsrechtliche Beratung bietet u.a. das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales an. Im Falle einer Kündigung oder Versetzung auf einen anderen Arbeitsplatz ohne Ihr Einverständnis (Fall der sogenannten Änderungskündigung) sollten Sie sich wegen der laufenden Fristen (3 Wochen ab Zugang einer Kündigung für eine Kündigungsschutzklage) unverzüglich anwaltlichen Rat holen oder sich, wenn Sie Mitglied einer Gewerkschaft sind, an Ihre Gewerkschaft wenden.

Muss ich bei einer Darmspiegelung mit Schmerzen rechnen?

Vielen Menschen ist eine Darmspiegelung unangenehm, da es sehr ungewohnt ist, über den After einen Schlauch in den Darm geschoben zu bekommen.

In der Regel spüren Sie bei einer Darmspiegelung aber keine Schmerzen. Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich ein Medikament geben, damit sich der Darm beruhigt und nicht mehr arbeitet, während die Untersuchung durchgeführt wird.

Von der Untersuchung bekommen Sie in der Regel nichts mit, da Sie ein Medikament erhalten, das Sie in einen Dämmerschlaf versetzt. Falls Sie ein solches Beruhigungsmittel erhalten haben, sollten Sie sich nach der Darmspiegelung ein wenig ausruhen.

Ich trage mich mit dem Gedanken, wegen meiner Erkrankung meinen Beruf zu wechseln. Wer kann mich dazu beraten?

Wenn Sie überlegen, wegen Ihrer Erkrankung Ihren Beruf zu wechseln, gibt es verschiedene Beratungsangebote, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen können.

Ein Informationsportal zum Berufswechsel der Arbeitsagentur leitet Sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Dort finden Sie auch ein Kontaktformular, mit dem Sie eine telefonische Beratung vereinbaren können.

Ohne vorherige Anmeldung können Sie sich in den Berufsinformationszentren (BiZ) selbst informieren, die Sie in vielen Städten finden. Dort gibt es Internet-Arbeitsplätze, Online-Medien und Informationsmappen zu verschiedenen Berufsfeldern.

Falls Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können, ermöglicht das Berufsförderungswerk in bestimmten Fällen eine Ausbildung oder Teilqualifikationen.

Wenn Sie sich beruflich verändern möchten, können Sie sich als Mitglied auch vom Arbeitskreis Sozialrecht des DCCV beraten lassen. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind überwiegend selbst Betroffene, die über eigene Erfahrungen mit Colitis ulcerosa in Ausbildung und Beruf verfügen.