Wann kann eine stationäre Rehabilitation wiederholt werden?

Die Wiederholung einer Rehabilitationsmaßnahme ist in der Regel nach 4 Jahren möglich. Eine erneute stationäre Rehabilitationsmaßnahme kann aber auch schon früher bewilligt werden, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen nötig ist. Wichtig ist dabei, dass der behandelnde Arzt / die behandelnde Ärztin in seiner / ihrer Verordnung ausführlich erläutert, welche Gründe eine Rehabilitation notwendig machen.

Mehr zum Thema Rehabilitation nach Schlaganfall finden Sie in den Informationsmaterialien des Kompetenznetzes Schlaganfall.

Unter welchen Bedingungen kann man in ein Hospiz aufgenommen werden? Wie finde ich ein geeignetes Hospiz in meiner Nähe?

Bei Bestehen einer unheilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung kann auf Wunsch des Betroffenen und mit Unterstützung der behandelnden Ärzte eine Aufnahme in einem Hospiz ermöglicht werden. Dazu ist ein entsprechender Antrag bei der Kranken- oder Pflegekasse zu stellen.

Beim Deutschen Hospiz- und PalliativVerband findet man weiterführende Informationen und Adressen von Hospizen.

Was passiert, wenn die Pflege eines Angehörigen nach einem Schlaganfall nicht möglich ist?

Sollte trotz der maximalen Unterstützung durch einen Pflegedienst die (weitere) Pflege eines von einem Schlaganfall betroffenen Angehörigen nicht (mehr) möglich sein, sollte man umgehend ein Gespräch mit den behandelnden Ärzten und dem betreuenden Pflegedienst vereinbaren, um nach Ausschöpfung aller verfügbaren Unterstützungsmaßnahmen ggf. eine weitere Pflege in einer spezialisierten Einrichtung zu ermöglichen.

Weitere Informationen zu einer palliativen Versorgung bietet die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin.

In welchem Rahmen findet eine palliative Versorgung statt?

Eine palliative Versorgung kann im Krankenhaus oder in einem Hospiz stattfinden, aber ggf. auch in einem Pflegeheim oder in der häuslichen Umgebung. In bestimmten Krankenhäusern können schwerstkranke Patienten auf sogenannten „Palliativstationen“ von spezialisierten Ärzten, Pflegern und Betreuern mit unterschiedlichen Schwerpunkten behandelt werden.

Weitere Informationen zu einer palliativen Versorgung finden sich auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.