Ambulant oder stationär? Welche Reha-Formen werden für Kinder und Jugendliche angeboten?
Eine Reha-Maßnahme für Kinder und Jugendliche findet in der Regel stationär statt. Das bedeutet, dass ein Kind während der Dauer der Reha (häufig sind es 4 Wochen) in der entsprechenden Einrichtung wohnt.
Die individuellen Reha-Ziele werden nach einer Eingangsuntersuchung festgelegt und ein entsprechender Reha-Plan erstellt. Dieser kann medizinische, psychologische, pädagogische, physiotherapeutische oder auch berufsorientierte Elemente umfassen. Dabei können unterschiedliche Ärzte und Therapeuten beteiligt sein, z.B. Kinderärzte, Psychologen, Physiotherapeuten und Ernährungsberater.
Während der Reha findet neben den therapeutischen Anwendungen bei Schulkindern auch Schulunterricht statt, der auf das Alter und den Schultyp der teilnehmenden Kinder abgestimmt ist. Der sogenannte Überbrückungsunterricht in den Hauptfächern soll vermeiden, dass ein Kind durch die Reha später Schulprobleme bekommt.
Weitere Informationen bietet der Caritas Bundesverband Kinder- und Jugendreha e.V.